Sonntag, 10. August 2008

Christiane F.

Mit der heutigen Meldung wurde man gleich wieder in die Kindheit versetzt.

Damals ... Ende der 70er kam ein Buch heraus, das unverblümt ohne vorgehaltener Hand den Teufelskreis einer drogenabhängigen Jugendlichen beschrieb.
Das Leben zwischen Drogensucht, Geldnöten und Kinderstrich hat unsere Generation ganz schön aufgerüttelt. Ich denke auch, das der Eltern.
1978 brachte der STERN das biographische Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" heraus, welches die Situation drogenabhängier Kinder und Jugendlicher am Beispiel der damals 14-jährigen Christiane Felscherinow aus Berlin darlegt.

Dies Buch gabs wohl danach in jedem "Kinderzimmer" und wir haben es gefressen ... es war Thema Nr. 1 in Schulen, Familien und Freundeskreisen. Eine Art Ohnmacht und Mitleid zugleich.

Ein gutes Jahr später brachte es der Zufall, daß wir unsere Abschlußfahrt nach Berlin machten
und wir Mädels (gerade 18/19) natürlich täglich das Berliner Nachleben erkunden mußten.
Ich erinnere mich noch daran (als wenn es erst gestern gewesen wäre), sind wir auch mit der U-Bahn ins "Sound" gefahren.
Aufgebrezelt für die Disco kamen wir aus dem Underground und einige ältere Herrschaften beäugten uns beim Vorbeigehen und sprachen was, was in die Richtung ging "Die armen Mädchen".
Wir lächelten darüber, denn wir gehörten nicht dazu. Später hab ich die "armen" Mädchen gesehn. Nachts in Hauseingängen und am Bahnhof Zoo, leicht bekleidet und frierend, bunt geschminkt und bestimmt noch minderjährig. Traurig!

Das "Sound" war zur damaligen Zeit die modernste Diskothek Europas. Laserprojektionen, eine Nebelmaschine, Kino und ein professionelles Videoaufzeichnungsgerät machten was her.
Auch war es die Szene-Disco von Christiane und es hieß, dort wird mit Drogen gehandelt. Also aufpassen!
Am Eingang zur ehemaligen Tiefgarage gabs einen Stempel, der war nur unter Schwarzlicht sichtbar. Zur damaligen Zeit eine Sensation.
Dann gings eine breite Treppe hinunter. Voll war´s damals. Bier gabs nur in Flaschen und die hielt man auch krampfhaft fest, sonst hätte man vielleicht was reingetan.
Wir schauten uns das Spektakel an und wurden beäugt. Ganz wohl war uns nicht. Aber wenn man in Berlin ist, muß man da gewesen sein.
Mir klingt noch David Bowie´s "Heroes" in den Ohren.
Zur Toilette gingen wir zusammen. Nicht nur weil das die Mädels immer tun, sondern zur Sicherheit, weil man dauernd unverständlich angequatscht wurde.
Zur Verwunderung gabs keine normalen WC-Türen die man abschließen konnte, sondern nur halbe Schwingtüren, wie im wilden Westen.
Das sollte verhindern, daß man sich ungesehen Drogen spritzen konnte.

Der Aufenthalt war schon ein Abenteuer.
Nachts sahen wir dann auf dem gegenüber liegenden Schotterparkplatz die jungen Mädchen um die Autos laufen. *schluck*
Irgendwann um 3-4 Uhr waren wir dann wieder in der Jugendherberge "Haus der politischen Bildung" in Zehlendorf einem Villenviertel angekommen.
Und am nächsten Morgen wieder früh raus, denn es war ja eine Bildungsreise. ;o)

Tja, wer sagts denn ... bei der Fotosuche habe ich auch noch einige Aufkleber gefunden. Unter anderem auch vom Sound.

Da auf fast allen Fotos Personen abgelichtet sind, hab ich mal nur von weitem fotografiert. Ganz links bin ich zu sehen. Mit gerade mal 18 Jahren ... *seufzt*


Nachtrag: wer den Film noch mal sehen möchte oder ihn nicht kennt, auf http://youtube.com hat ihn jemand in 13 Teilen hochgeladen.

Samstag, 9. August 2008

Schnelle Gemüsepfanne

Das kennt bestimmt jeder ... mal schnell ein Mittagessen zaubern, indem man quer durch den Garten erntet, was gerade da ist.

Bei uns sah das heute so aus.


Die Zucchinis wollen dies Jahr garnicht. Sie verfaulen von der Blüte her. Ich ernte sie jetzt schon bevor sie aufgeht.

Bohnen haben wir schon viel geerntet. Entweder gleich in der Küche verwendet oder eingefroren.

Auberginen wachsen auch sehr gut an der Mauer. Natürlich nicht zu vergleichen mit der Treibhausware.

2 Mangoldblätter mußten auch noch herhalten.

Alles zusammen kam es kleingeschitten in eine Pfanne mit heißem Olivenöl und zum Schluß ein Paket gewürfelten Fetakäse dazu.

Pfeffer, Salz und guten Appetit!

Freitag, 8. August 2008

Mein lieber Gott ...


Ich höre gerade die Kirchenglocken und draußen geht die Welt unter. Es stürmt und schüttet nur so.
Da hat das Glücksdatum 08.08.08 aber alles andere als Glück gebracht.
Den ganzen Tag regnet es schon.

Ich stell mir gerade vor ... mit langem weißen Brautkleid ... langer Schleppe ... durch die nassen Straßen zu rennen.
Schnell zum Auto ... Kutsche geht ja garnicht ... schnell ins Restaurant. Frisur ruiniert ... kalt ist es. Fotos kann man im Park keine machen. Puuuh!
Der Sommer ist nicht zum heiraten gedacht.

Was hatten wir ein Schwein ... damals ... an einem 16. Oktober und das schönste Sonnenwetter war uns beschienen.

Na, manche habens verdient ... andere nicht. ;op

Donnerstag, 7. August 2008

Überbackene Tomaten-Hähnchen


Eins unserer schnellen Lieblingsrezepte, in die wir die vielen Tomaten und ein paar scharfe Chillis verarbeiten können.

Alle Zutaten gibts übrigens bei Aldi-Süd.


Überbackene Tomaten-Hähnchen

Zutaten für 4 Personen:
500g Hähnchenbrustfilet
4 Mozarella-Kugel
5 Tomaten
1-2 Chillischoten
~ 150 g Parmesan am Stück
1 Tube Tomatenmark
Pfeffer, Salz, Paprika edelsüss

Dazu Baguette- oder Brötchen-Scheiben servieren.

Zubereitung:
Hähnchenbrust in Scheiben schneiden und in Pfanne anbraten.
Tomaten in Scheiben auch kurz anbraten oder einfach in der Mikro ein paar Minuten erhitzen.
Mozarella in Scheiben schneiden.
Dann die Tube Tomatenmark in Auflaufform verteilen.
Darauf schichtweise Hähnchen, Tomaten und Mozarella von links nach rechts in die Form stapeln.
Anschließend würzen und die kleingeschnittenen Chillis darüber verteilen.
Nun den Parmesam reiben und die Zutaten damit gut abdecken.

Für 20-25 Minuten bei 175 °C überbacken.

*schmatz-lecker-schmatz*
Schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag noch!

Mittwoch, 6. August 2008

Nee näh???

Eigentlich kommt der nette Mann von Dalsey, Hillblom und Lynn immer um kurz vor 9.
Aber wieder mal bestätigen Ausnahmen die Regel. *grumpf*

Von vorn: am Samstag bei Amazon den Wunschzettel von Sohnemann durchforstet, immerhin wird der Bursche noch diesen Monat 15 ( und ich immer älter *heul*).
Einige Dinge bestellt und laut Paketverfolgung sollte die Sendung heute kommen.

Ich also auf die Lauer gelegt. Hatte ja frei ... doch nix kam.
Ach doch ... später ... die Nachricht:
"Sendungsstatus 06.08.08 11:07: Lagerung in Zustellbasis wegen Ferien, Betriebsferien, Feiertagen
Vorgang: Zustellung erfolgt am nächstmöglichen Werktag"

Ich glaubs ja nicht!!!
Wäre schön zu wissen, wann den nun für die DHL der nächstmögliche Werktag ist?! *frust*

Montag, 4. August 2008

Froschkonzert im Liegestuhl

Das WE war ganz nach meinem Geschmack.
Die Kinder waren ausser Haus und Männe und ich waren am Samstag bei herrlichem Sonnenschein und leichtem Wind die Trödelmärkte abklappern.

Abends hatte ich sogar einen Sonnenbrand auf den Schultern.

Sonntag im Garten gewuselt, im Liegestuhl Seele baumeln lassen, nebenbei mal Zwetschgen geerntet und Prummetaat gebacken.

Spätabends fing dann der Regen an und über Nacht fielen 36 l pro qm.

Heute war es wieder sonnig bei 22/23 Grad. Für mich ausreichend!


Unsere Grasfrösche liesen sich wieder am Teich blicken, meistens hüpfen sie im feuchten Untergrund der Stauden.


Freitag, 1. August 2008

Hurra ... Wochenende !!!!

Falls mich jemand vermisst haben sollte ... ich lebe noch. ;o)

Aus meinem 400 €- wurde ganz schnell ein Full-Time-Job.
Eine Kollegin krank, eine in Urlaub.
Heute am Freitag sogar 9 Std. durch gearbeitet.
So kann´s kommen.

Schnell zwei Fotos meiner gut wachsenden Kürbisse.


Hokkaido, inzwischen schon einen Durchmesser von ca. 15 cm.


Bischofsmütze in etwa genauso groß und ca. 20 weitere Fruchtansätze folgen.

Das Halloween-Mahl ist gesichert.

Mittwoch, 23. Juli 2008

Sommerflieder

Überall blüht nun der Sommerflieder. Beim Nachbarn rechts, beim Nachbarn links ... nur bei mir nicht. *heul*

Sämtliche Äste sehen so aus.
Die Tiere haben ganze Arbeit geleistet, selbst die Blütenknospen sind zerfressen, leider habe ich weder Raupen noch Käfer an der Pflanze finden können.

Vielleicht weiß jemand von Euch, wer das gewesen sein kann?

Sonntag, 20. Juli 2008

Die Eylandt-Recherche

... und noch ein Film der bei uns im Ort gedreht wurde.

Kommt im November ins Kino ... spannend hoch drei!!

Die Rad fahrende Frau im Trailer fährt "unseren" Weg zum Rhein entlang.
Der lag im Frühjahr in Matsch und Lehm. In schwarz-weiß sieht es aus wie vor 60 Jahren.

"Schicht im Schacht"

Schnell, schnell den Fernseher an ... gleich gehts los ... TATORT mit Schimmi

Bin schon ganz gespannt. Handlung wurde hier in unserem Ort gedreht. Im Frühjahr war so einigemale die Innenstadt gesperrt.
Sohnemann und Freund wurde von Drehteam mal unfreundlich aus dem Bild gerufen.
Die Rheinwiesen und Deichstraße war begehrte.

Aber wahrscheinlich zeigt man wieder viel Industrie und Schmuddelecken, wie sich´s für Schimanski-Krimis gehört.

Mal sehen!

--------------------------
21:52 Nachtrag:
oh, da lag viel Wehmut im Film ... Arbeitskampf bei Krupp ... wo wir hautnah dabei waren. Demo auf der Brücke ... *gänsehaut* die Sprengung der Hochofen ... da muß man sich die Tränen schon verkneifen ...
Im Film kommt die Aussichtslosigkeit, wie sie damals herrschte, zurück.

Heute, 20 Jahre weiter, sieht es hier ganz anders aus. Neu Firmen haben sich angesiedelt ... und Männe arbeitet immer noch bei Krupp ... jetzt in Krefeld.

... und alt sind sie geworden ... Hänschen und Schimmi. Aber haben nix verloren von ihrem Charm *lach*

Samstag, 19. Juli 2008

Sommerhit 2008

Schon gehört? Seit Wochen läuft er in den Medien und natürlich bei unseren Kids.

Kleiner Hai ...



Achtung ... Ohrwurm !!! ;o)

Freitag, 18. Juli 2008

1970

... wäre die Schildkrötenhaltung bei uns beinahe zu Ende gewesen.
Mein Vater mußte wegen einer schweren Lymph-Erkrankung 6 Monate in eine
Uni-Klinik nach Graz.
Mutter fuhr mit.
1.000 km waren für uns Kinder (6+9 J.) unendlich weit weg und das alles ohne Telefon, geschweige Internet oder Handy. :(
Unsere Großeltern kümmerten sich in der Zeit um uns, Tiere, Haus und Hof.
Als Vater im Rollstuhl wieder kam, war Geld knapp und die Schildkröten mußten weg.

Mit viel Betteln durfte ich dann die kleinste Schildkröte behalten. Adele!
Alle anderen gingen an einen Bekannten, der eine Zoohandlung hatte.
Wohin dann? ... weiß ich nicht.
Ob sie noch leben? ... unwahrscheinlich.
Vor 40 Jahren waren sie schon alle adult ... ausgewachsen.

Das Schildkrötengehege wurde aufgelöst und Adele bekam eine Holzkiste von Opa gezimmert ...
... 1-2 Jahre später zog Susi ein.
Eine "vergessene" Schildkröte im Keller, die einfach nicht wach werden wollte; meinte meine Freundin damals im Frühsommer. Sie hatte kein Interesse mehr und so nahmen wir sie auf.
Total schreckhaft und ängstlich hatte sie den Kopf immer fest eingezogen. Fast wäre sie im Keller vertrocknet.
Nahrung und Wasser wurde verweigert, wochenlang haben wir versucht ihr Babybrei einzuflößen. Das meiste ging daneben, aber ... wir haben es geschafft.

Die zwei lebten fortan friedlich zusammen. Sehr lange ... gut 15 Jahre wieder mit Freigehege ... bis irgendwann Mitte der 80er unsere Susi sich outete und bemerkte ... sie ist ein Männchen!!!
Ab da war es mit der Ruhe vorbei und wir mußten beide Tiere getrennt halten.
Nur die Winterruhe verbringen sie gemeinsam in einer Kiste.

Donnerstag, 17. Juli 2008

Morgens halb 10 in Deutschland

Wenn die Jungs nicht gerade vor dem PC sitzen oder mit Mega-Pump-Guns durch die Rheinwiesen jagen,



... dann zocken sie im Garten mit ihren Magic-Cards.



Der Nachbar staunte nicht schlecht, als die Jungs morgens um halb 10 auch noch jeder eine Flasche Bier dabei tranken O_O und Sohnemann das passende T-shirt dazu trug. *grins*



Es war Malzbier. *lach*

Dienstag, 15. Juli 2008

Bunt ist der Garten nun

Endlich sieht man was von der Farbenpracht der gepflanzten Blumenstauden. Seit einer Woche haben wir das schönste Wetter. Sonne pur und blauer Himmel. Heute hatten wir wieder angesagte 24 Grad. ABER gefühlte 32 :-p
Nun warten wir auf Regen.


Am Teichrand blüht es lila und gelb.


Die weiße Margarite, sowie andere Teich-Pflanzen habe ich von der pflanzentauschboerse.de

Fast hatte ich gedacht, ich hätte das schöne weißblühende Mutterkraut ausgerottet. Aber es hat sich im letzten Jahr fleißig ausgesamt. Die Schildkröten beachten es nicht, obwohl es fressbar wäre.

Diese 2 m-hohen Disteln werden von den Hummeln geliebt. Die Blüten riechen süß nach Honig. 4 kleine Pflanzen habe ich im Frühjahr aus den Rheinwiesen mitgebracht.

Ganz erstaunt war ich, daß die Herbstanemonen schon blühen. Die fangen eigentlich erst Ende August mit der Blüte an. Bekommen wir einen frühen Herbst?

Mein Glücksklee im Kübel wächst unaufhörlich. Was aus so kleinen Zwiebeln doch werden kann. Auch dort hat sich das Mutterkraut angesiedelt.

Die Rudbeckia-Staude haben wir im Winter verkleinert. Sie hatte schon einen Durchmesser von bald 2 Metern. Leider haben wir keinen Abnehmer für die Teilstücke gefunden. Die Wildbienen lieben sie auch.

Hier am Bienenhotel wollte ich mal zeigen, wie filegran die 4 mm-Löcher geschlossen werden. Die einen machen es mit Sandsteinchen. Andere mit Grashalmen und Pflanzenfasern.

Auch kann man gut erkennen, daß der Specht schon angeklopft hat. ;o)

Die ersten Frühzwetschgen sind reif und schon verspeist. Viele sind es dies Jahr nicht. Der alte Baum hat ein Ruhejahr eingelegt.

Sonntag, 13. Juli 2008

Zum Anbeißen ...

... unsere Säulenäpfel. *lecker*