
Die Tiere haben ganze Arbeit geleistet, selbst die Blütenknospen sind zerfressen, leider habe ich weder Raupen noch Käfer an der Pflanze finden können.
Vielleicht weiß jemand von Euch, wer das gewesen sein kann?
Die weiße Margarite, sowie andere Teich-Pflanzen habe ich von der pflanzentauschboerse.de
Fast hatte ich gedacht, ich hätte das schöne weißblühende Mutterkraut ausgerottet. Aber es hat sich im letzten Jahr fleißig ausgesamt. Die Schildkröten beachten es nicht, obwohl es fressbar wäre.
Diese 2 m-hohen Disteln werden von den Hummeln geliebt. Die Blüten riechen süß nach Honig. 4 kleine Pflanzen habe ich im Frühjahr aus den Rheinwiesen mitgebracht.
Ganz erstaunt war ich, daß die Herbstanemonen schon blühen. Die fangen eigentlich erst Ende August mit der Blüte an. Bekommen wir einen frühen Herbst?
Mein Glücksklee im Kübel wächst unaufhörlich. Was aus so kleinen Zwiebeln doch werden kann. Auch dort hat sich das Mutterkraut angesiedelt.
Die Rudbeckia-Staude haben wir im Winter verkleinert. Sie hatte schon einen Durchmesser von bald 2 Metern. Leider haben wir keinen Abnehmer für die Teilstücke gefunden. Die Wildbienen lieben sie auch.
Hier am Bienenhotel wollte ich mal zeigen, wie filegran die 4 mm-Löcher geschlossen werden. Die einen machen es mit Sandsteinchen. Andere mit Grashalmen und Pflanzenfasern.
Auch kann man gut erkennen, daß der Specht schon angeklopft hat. ;o)
Sie ist wunderbar angegangen.
Alle vertrockneten Äste habe ich gekürzt und nun blüht sie zum Dank.
Prunkbohne blüht in rot-weiß
Die Aubergine trägt nun Minifrüchte
Bei den Kastengurken gibts bald Nachschub.
Hokkaido und Bischofsmütze wächst beachtlich.
Erste Blüten der Andenbeere.